Details zum Dokument

Der mittlere Tab in der linken Spalte zeigt zentrale Informationen zum aktuellen Dokument. Er ist in mehrere Abschnitte gegliedert:

Details zum Dokument

Zugewiesener Flow

Oben wird der Flow angezeigt, dem das Dokument aktuell zugeordnet ist. Dabei wird die aktuelle Floww-Stufe hervorgehoben.
Ist dem Flow eine Beschreibung hinterlegt, wird diese unterhalb des Namens angezeigt – kursiv formatiert. Die Beschreibung kann mehrzeilig sein.
Beispiel:

Floww-Stufe 2
Beschreibung von Stufe 2
mit zweiter Zeile

Freigaben (aktuelle Floww-Stufe)

Dieser Bereich zeigt alle Freigabebeteiligten der aktiven Floww-Stufe.
Neben jedem Namen steht der aktuelle Freigabestatus:

  • Ausstehend – Freigabe ist noch nicht erfolgt
  • Passiv – Die Person oder Gruppe muss nicht aktiv freigeben
  • Erteilt – Freigabe wurde bereits gegeben

Die Anzeige wie z. B. 0 von 1 zeigt, wie viele der erwarteten Freigaben bereits erfolgt sind.

Freigaben aus früheren Floww-Stufen

Durch Aufklappen dieses Abschnitts können die Freigaben vergangener Floww-Stufen eingesehen werden. Dies unterstützt die Nachvollziehbarkeit des bisherigen Prüfprozesses.

Dokumentinformationen

Dieser Abschnitt enthält zentrale technische Eckdaten des Dokuments:

  • Unternehmen – Das FLOWWER-Unternehmen, dem das Dokument zugeordnet ist
  • Dateiname – Der ursprüngliche Name der hochgeladenen Datei.
    Über das Stiftsymbol kann der Dateiname direkt geändert werden.
    Das Kopieren-Symbol übernimmt den Namen in die Zwischenablage.
  • Dateigröße – Größe der Datei in Kilobyte
  • ID – FLOWWER kann hier mehrere IDs anzeigen:
    • eine numerische FLOWWER-Dokument-ID
    • systemweit eindeutige Kennungen (z. B. GUIDs)
      Diese dienen zur Identifikation bei Schnittstellen oder Auswertungen.

Benutzernotiz

Ein freies Textfeld für interne Hinweise.
Der Inhalt der Benutzernotiz bleibt ausschließlich innerhalb von FLOWWER sichtbar und wird nicht über Schnittstellen oder Exporte übertragen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Checkliste

Die Checkliste dient zur Dokumentation individuell definierter Bearbeitungsschritte.
Ist keine Checkliste vorhanden, bleibt der Bereich leer.

Sichtbarkeitserklärung

Die Sichtbarkeitserkläung zeigt an, aus welchen Gründen der aktuelle Benutzer dieses Dokument sehen kann.